Bauanforderungen für medizinische Reinplatten
Reinebrett: Konstruktionsanforderungen für medizinisches Reinebrett
Es ist allgemein bekannt, dass während des gesamten Prozesses – von der anfänglichen Planung bis zur eigentlichen Errichtung des Operationsraums für medizinische Reinraumplatten – jedes Detail äußerst strenge und anspruchsvolle Anforderungen erfüllen muss. Dies liegt hauptsächlich daran, dass bereits kleinste Details während des Betriebs die körperliche Gesundheit und Sicherheit sämtlichen medizinischen Personals sowie der Patienten betreffen können. Natürlich gelten auch in den Reinräumen medizinischer Reinraumtechnik-Unternehmen keine Ausnahmen bei Wänden und Böden.
Welche detaillierten Anforderungen gelten also für Wände und Böden im Operationssaal bei medizinischen Reinebrett-Projekten während des Planungs- und Bauprozesses? Werfen wir nun einen Blick darauf, wie das Reinebrett im Operationssaal installiert wird
Nivellierung der Reinebrett-Wandoberfläche
Die Verputz- und Nivellierarbeiten erfolgen ausgehend von den Bezugspunkten der Wandoberfläche. Im Vergleich zum normalen Untergrundverputz entfällt die Prozedur des Begießens und Befeuchtens der Wand. Dem Mörtel wird ein Bindemittel in einem bestimmten Verhältnis beigemischt. Solange Staub und Schmutz von der Wandoberfläche entfernt sind, kann mit der Ausführung begonnen werden.
Einteilung und Markierung der Wände
Entsprechend der detaillierten Zeichnung der Plattenunterteilung werden die Trennlinien markiert, wobei horizontale und vertikale Fugen zwischen den Reinebrettern verbleiben, um sicherzustellen, dass die Linien auf der Grundwand klar, waagerecht und senkrecht verlaufen.
Schneiden von Reinebrettern Reinebretter
Geben Sie basierend auf den tatsächlichen Abmessungen der vor Ort befindlichen Fächer die genauen Zuschnittmaße der Reinwandplatten an. Der Zuschnitt der Reinwandplatten kann durch Fachpersonal in der Fabrik oder auf der Baustelle durchgeführt werden.
Kleber auf die Plattenoberfläche auftragen (Klebestreifen anbringen)
1. Befreien Sie die Verklebefläche der Reinwandplatte von Schmutz und Staub, um sicherzustellen, dass keine Ölflecken, Wasserflecken oder Staub vorhanden sind.
2. Tragen Sie mit einem Pinsel mindestens zwei Schichten Silikon-Imprägnierungsmittel auf den Querschnitt der Dekorplatte auf.
3. Nachdem das Silikon-Imprägnierungsmittel an der Oberfläche getrocknet ist, kleben Sie PE-Doppelseitband rundherum auf die Rückseite der Reinwandplatte und fügen Sie in der Mitte der kurzen Seite zwei weitere Streifen PE-Doppelseitband hinzu, um die Festigkeit der Verbindung zu gewährleisten.
4. Nach dem Auftragen des doppelseitigen Klebebands gleichmäßig den baustofflichen Klebstoff auf den mittleren Teil der Rückseite der sauberen Platte nach der Punktverklebungsmethode auftragen. Die Dicke des baustofflichen Klebstoffs sollte die Dicke des PE-Doppelseitklebebands überschreiten, im Allgemeinen nicht weniger als 6 mm betragen.
Die saubere Platte ankleben
1. Die Montage der sauberen Platten sollte von unten nach oben erfolgen, zuerst die positiven Ecken, dann die negativen Ecken, und sie sollten der Reihe nach angebracht werden.
2. Die Folie auf der anderen Seite des doppelseitigen Klebebands entfernen und die saubere Platte entsprechend den Positionen der Trennlinien an die Wand kleben. Im Allgemeinen erfolgt die Ausführung durch Andrücken entlang der Linien, wobei die Flachheit innerhalb von 2 mm liegen sollte (geprüft mit einem 2-Meter-Lattenmaß).
3. Befestigen Sie die beiden Reinigungsplatten vorübergehend mit Holzleisten (kleine Stücke von 9-mm-Platten oder Streifen) zwischen ihnen, um sicherzustellen, dass die Plattenvorderseiten vollständig an der Wand haften. Entfernen Sie sie, nachdem das bautechnische Klebemittel ausgehärtet ist.
Gesamtinspektion der Reinigungsplatten
Nach Abschluss jedes Installationsabschnitts sollten die Gesamtebenheit, Senkrechte, Größe und Gleichmäßigkeit der Fugen der Reinigungsplattenoberfläche überprüft werden. Gegebenenfalls sind angemessene Anpassungen vorzunehmen. Erst nach Erreichen zufriedenstellender Ergebnisse darf mit dem nächsten Installationsschritt fortgefahren werden.
Behandlung der Plattenfugen
1. Nachdem alle Reinigungsplatten angebracht wurden, sollte die Gesamtqualität und Wirkung der Ausführung erneut geprüft werden. Gegebenenfalls sind angemessene Anpassungen vorzunehmen. Nach Erreichen eines zufriedenstellenden Ergebnisses ist die zur vorübergehenden Befestigung verwendete Holzkonstruktion (9-mm-Platte) zu entfernen.
2. Wählen Sie je nach Größe der Plattenfugen geeignete Fugenleisten aus und füllen Sie die Fugen fest aus.
3. Kleben Sie gemäß den Anforderungen an die Teilungsbreite Abdeckband (Papierband) entlang der Fugen der Platte auf, um eine Verschmutzung der Plattenoberfläche zu vermeiden. Tragen Sie anschließend mit einem Pinsel mindestens zwei Schichten Silikon-Imprägnierungsmittel auf den Querschnitt der Dekorplatte auf.
4. Nachdem das Silikon-Imprägnierungsmittel an der Oberfläche getrocknet ist, tragen Sie mit einer Dichtungspistole gleichmäßig und dosiert Dichtstoff in die Plattenfugen auf. Glätten Sie den Dichtstoff anschließend mit einem flachen Spachtel. Die Dicke des Dichtstoffs auf der Platte sollte 0,5 bis 1 mm betragen. Nach dem Auftragen des Klebstoffs ziehen Sie einfach das Papierband ab.
Reinigen Sie die Plattenoberfläche
Zunächst den Staub und Schmutz an den Kanten der sauberen Platte entfernen und danach die Schutzfolie abziehen. Bei der Reinigung von Schmutz auf der Oberfläche der sauberen Platte ist besondere Vorsicht geboten. Nicht kräftig schrubben oder mit scharfen Werkzeugen wie Klingen kratzen. Nur Lösungsmittel und Wasser zur Reinigung verwenden.
Nach Abschluss der Montage der sauberen Platte sollte die Baustelle gereinigt werden, nachdem das Fugenabdichtungsmaterial ausgehärtet ist. Alle restlichen Materialien sollten recycelt und getrennt gelagert werden.